Der Smart City Wetzikon-Hackathon 2025 wird nicht durchgeführt, er findet am 14. und 15. März 2025 leider nicht statt. In der Vorbereitungsphase ist es den Organisatoren nicht gelungen, ausreichende Vertretungen aus unterschiedlichen Generationen und Bevölkerungsgruppen für die Teilnahme zu gewinnen. Wir sind zuversichtlich, für 2026 die aktuellen Themen der Smart City wieder aufzugreifen und mit neuem Elan anzugehen – so dass ein Smart City-Hackathon 2026 durchgeführt werden kann.
Für den Smart City-Hackathon ist die Vision 2040 der Stadt Wetzikon eine wichtige Grundlage – es geht darum in interdisziplinären Teams unsere Stadt weiterzuentwickeln.
Dazu ist das Format eine Hackathons gut geeignet um entsprechende Denkanstösse gemeinsam zu entwickeln.
Mit dem Smart City-Hackathon wollen wir die Zusammenarbeit in der Entwicklung unserer Stadt fördern – die über Generationen und Organisationen hinweg.
Einige Ideen für Challenges, die wir als Gesellschaft angehen wollen:
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – wie schliessen wir den Kreislauf pragmatisch?
- KI im KMU und in der Stadtverwaltung – was können wir voneinander lernen?
- Generationendialog – wie arbeiten unterschiedliche Prägungen von Erfahrung und Kompetenzen zusammen?
- Energienutzung – wie können wir die Energienutzung bewusster gestalten?
- Die Stadt Wetzikon bietet mit dem Smart City Hackathon eine Plattform für die Zusammenarbeit und fördert den Generationendialog.
Die Challenges werden im Vorfeld erarbeitet und am Smart City Hackathon erfolgt eine Auswahl.