Active projects and challenges as of 02.01.2025 20:02.
Hide full text Print CSV Data Package
3
Augumented Reality Römerkastell
1
Gemeindeportrait
Integration des Gemeindeportraits auf Website der Stadt Wetzikon mit öffentlichen Daten des Gemeindeamtes des Kanton Zürichs
Die Challenge befasst sich mit der Fragestellungen «Wie können diese Daten in die Website von Wetzikon integriert werden?» Diese Integration wird im Rahmen des Re-Designs der Website der Stadt Wetzikon (https://www.wetzikon.ch)
Umfrage zum Nutzung des Gemeindeportraits bei Anwendern durch «egovpartner» / Kanton Zürich
- Umfrage wurde durchgeführt Anfang 2023
- 3 Fragestellung sowie freier Verbesserungsvorschlag
- Befragt wurden 60 Personen aus verschiedenen Gemeinden
Zusammenfassung
- 40% nutzen es monatlich für unterschiedliche Bedürfnisse
- 53% nutzen die Daten
- 89% kennen das Gemeindeportrait es somit recht gut bekannt und wird verwendet
Nutzen aus Sicht Stadt Wetzikon
- Viele interessante Daten der Stadt Wetzikon werden dort gepflegt
- Viele interessante Daten der Stadt Wetzikon sind dort verfügbar
2
Projektinformationen Hochbau / Tiefbau
Bauprojekte und Planungen auf der Homepage abbilden
Die erste Frage lautet: wo können wir die Daten beziehen? Es gibt ein GIS-Browser von Kanton mit verschiedenen Nutzungen schon. Leider im Moment (und auch im neuen Version) ist es nicht möglich neue Layers in GIS zu hochladen. Pläne, die wir kreiert haben - gibt es Schnittstelle, was machen wir doppelt? Wir wollen nicht mehr Arbeit generieren, Automatismen und Verlinkungen suchen. Wir fahren mal an Erfahrungen zu sammeln als ersten Schritt. Was die Bürger:innen helft zu informieren (und hoffentlich tausende von Telefonenaten zu vermeiden), hilft auch im Verwaltung an die Informationen effizienter zu kommen. Heute müssen über die Homepage lang suchen: Es wäre super, auf die Karte die Themen auszuwählen. Mehr transparent.
Wir haben 6'000 Baugesuche via XML als "Wetzikon Baudossier" im Kantonalen Geoportal, mit allen Metadaten farblich dargestellt. Mit der Hausinformatik werden die Kartendarstellung via dieser Technik anschauen. In der Zukunft, wenn ich durch Wetzikon laufe, soll ich die Bauinformationen auch vor Ort sehe. Die ökologischen Aspekte der Bauprojekte würde auch die Nachhaltigkeitsteam interessieren.
📋 Präsentation Challenge 2 (PDF)
6
Senioren-App
Digitale Angebote für Seniorinnen und Senioren
Was?
- Anzeigen aller Angebote und Dienstleistungen in einer Senioren-App.
- Die zu vermittelnden Inhalte sollen zum Bedarf und den Fähigkeiten der Zielgruppe passen.
- Ansprechendes und altersgerechtes Design (Vermeidung von Reizüberflutung).
- Möglichkeit, sich mit einem Klick direkt für die Angebote anmelden zu können.
- Filterfunktion mit Einbezug der Wohnadresse.
- Kalenderfunktion.
- Kombination mit Homepage.
Aktuelle Angebote und Darstellung in Wetzikon
https://www.wetzikon.ch/JAB/alter/angebote-in-wetzikon
Warum?
- Digitale Angebote sind bei der Generation 65+ hoch im Kurs: 74 Prozent der Seniorinnen und Senioren sind heute online unterwegs.
- Jungsenioren können im Umgang mit digitalen Kommunikationstechnologien sogar mit der jüngeren Bevölkerung mithalten. Ältere Menschen, die offline unterwegs sind, sind heute in der Minderheit und vorwiegend über 80 Jahre alt.
- Onliner fühlen sich dank des Internets selbstständiger und unabhängiger als Offliner und schätzen die Vorteile von digitalen Dienstleistungen.
- Die Offliner zeigen ein wachsendes Interesse an diesen Angeboten -- schrecken aber vor den technischen Hindernissen zurück.
Ressourcen und Hilfsmittel
- Studie von pro senectute «digitale Senioren»
4
Sharingplattform Gebrauchsgegenstände
Verschiedene Bereiche der Stadt haben eigene Geräte, Lager mit Verbrauchsmaterial, eigene Fahrzeuge und spezielles Know-how
Präsentation: Google Slides / 📎 SharingIsCaring.pdf
Prototyping
Wir haben dann das Datenbank-Tool Airtable verwendet (wobei wir darauf hingewiesen haben, dass es mehrere brauchbare Open-Source-Alternativen wie NoCoDB und Proxeus gibt, die für eine souveräne Datenverarbeitungslösung verwendet werden könnten), um beim Hackathon den Prototyp eines einfachen Reservierungssystems zu erstellen.
Demo
(2) 🟡 Reservieren
Hier können Sie ein Objekt hinzufügen, das zur gemeinsamen Nutzung verfügbar ist. Mit einer "Galerie" oder im Kalenderansicht ist es möglich zu sehen, was gerade verfügbar ist. In einem Formular kann eine andere Person das Objekt reservieren.
Shareitt
Hier sind ein paar Screenshots der Shareitt-Plattform mit unseren Testinhalten: Zum Testen braucht es den Entry-Code WESHAREITT (den man auf Seite nach dem 4-stelligen Verifizierungscode, der per SMS geschickt wird, eingibt. )
Analyse
Die Stadtsrechnungen bieten ein erstes Blick in die Kosten von Anschaffung und Betrieb von Gegenständen und Maschinen:
Screenshot aus der Jahresrechnung 2022
Weitere Rescherchen sind in unserem README ersichtlich.
Sharing is Caring
Airtable Demo:
Weitere ansichten: 🔍 Galerie / 🗓️ Kalender
💡 Challenge: Sharingplattform Gebrauchsgegenstände
Solution
An der Smart City Hackathon in Wetzikon haben wir die Anforderungen an eine Sharing-Plattform für gebrauchte Gegenstände in der Stadtverwaltung eingehend diskutiert. Diese Idee bindet die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft und die Ziele für nachhaltige Entwicklung in die staatlichen Dienstleistungen ein, und das Team fand schnell ein begeistertes Verhältnis bei der Diskussion möglicher Strategien und Lösungen. Wir skizzierten einige der wichtigsten Problembereiche, wie z. B. die Kosten-Nutzen-Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Shareables.
Wir untersuchten bekannte Beispiele von Peer-to-Peer-Diensten, wie die Carsharing-Genossenschaft Mobility oder die UNICEF-Evaluierung kinderfreundlicher Gemeinden, um einige der gemeinschaftlichen Anreize und Dynamiken zu verstehen, die den Gesamterfolg dieser Plattformen beeinflussen könnten. Ausserdem haben wir nach Alternativen und Open-Source-Tools gesucht, um auf die Herausforderung zu reagieren. Eines unserer Teammitglieder ist sehr vertraut mit der Shareitt-Plattform, die wir für den internen Gebrauch getestet und analysiert haben (private Gruppen sind eine Funktion, die sich derzeit in der Beta-Phase befindet).
(English version of the above)
We have discussed in detail the requirements of a Sharing Platform for used objects in the municipal administration. This idea ties in Circular Economy principles and Sustainable Development Goals into government services, and the team quickly found an enthusiastic rapport in discussing possible strategies and solutions. We sketched out some of the key problem areas, such as the cost-benefit differences among the different kinds of shareables. We explored well known examples of peer-to-peer services, such as the Mobility car-sharing cooperative or UNICEF's child-friendly municipalities evaluation, to understand some of the community incentives and dynamics that could influence overall success of these platforms.
We further researched alternatives and open source tools to respond to the challenge. One of our team members is very familiar with the Shareitt platform, which we tested and analysed as a fit for internal use (private groups being a feature that is currently in beta-testing). We then used the Airtable database tool (noting the fact that there are several viable open source alternatives like Odoo, NoCoDB and Proxeus which could be used for a more sovereign data processing solution) to prototype a basic reservation workflow at the hackathon.
Links
- Sharing-Plattformen - excellent, though rather dated blog post from Zero Waste Switzerland, that describes popular platforms like Pumpipumpe and Sharely.
- Sharing Corp is a Swiss research/consulting platform specializing in this topic.
- Sharing Economy: Plattformen zum Teilen & Verleihen is an insightful review focussing on German providers.
- Sunnsite vo Bärn is a crowdfunded project from 2019 which describes the need for a "Tauschbörse" (sharing market) as a social service.
- Digital Inclusion Toolkit - How to set up and run a digital device lending scheme has excellent guidelines and arguments for setting up sharing programs.
- Regiosuisse - Praxis-Toolbox zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
- UNICEF - In fünf Schritten zur «Kinderfreundlichen Gemeinde»
- BAFU - Fachinformationen Kreislaufwirtschaft
- Informationen zur Erstellung des Inventars - Gemeinde Flumenthal (PDF)
Papers
- Assessing the environmental potential of collaborative consumption, Martin et al 2019
- Platforms in the peer-to-peer sharing economy, Wirtz et al 2019
- Prospects and challenges of sharing economy for the public sector, Ganapati & Reddick 2018
- Peer-to-Peer Product Sharing: Implications for Ownership, Usage, and Social Welfare in the Sharing Economy, Benjaafar et al 2018
- Sharing Versus Pseudo-Sharing in Web 2.0, Belk 2017
5
Siedlungsökologie
Gemeinsam für mehr Natur in Wetzikon
Update Freitag
Ökologische Auswertung der Stadt erhöhen. Wir möchten mehr Grün an vielen Orten: entlang Strassen und Bahnen, in die grossen Industriegebiete, und natürlich auf Hitzeinseln, die in der Stadt entstehen. Um Privatpersonen mit diesen Informationen zu erreichen, haben wir ein Katalog von mögliche Massnahmen mit den entsprechenden Kontaktpersonen zusammengestellt. Wir haben bis Juni Zeit, um konkrete Projekte zu machen und die Schüler unterstützen: Die Partizipation der Leute ist uns ganz wichtig.
Es braucht eine Plattform und Anlässe für die Öffentlichkeit zu informieren. Die Naturnähe Leben wollen wir gut promovieren, und die Leute, die Interessen als Einzelpersonen oder in Gruppen oder Gewerben erreichen. Unser Ziel ist eine Stadtgärtnerei und entsiegelte Stadt. FuturePlanter ist ein schönes Projekt über Bienen zu identifizieren, das Pflanzen zu pflanzen empfehlt an deinen Standort für einen Beitrag an Vernetzung und eine blühende Biodiversität.
Challenge
Was?
- Mehr Grün und mehr Blüten an unwirtlichen Orten in der Stadt
- Lebensqualität und schöne Atmosphäre fördern
- Schatten und Kühlung an heissen Tagen
- Lebensräume für Insekten, Vögel und weitere Tiere schaffen
Warum?
- 85% des Stadtgebietes sind in privaten Händen
- viele unwirtliche Gebiete mit wenig Bäumen und Grünflächen
- gemeinsames Handeln von Bevölkerung, Gewerbe, Liegenschaftenbesitzenden und Stadtverwaltung zeigt grössere Wirkung
Ressourcen und Hilfsmittel
- GIS-Portal der Stadt (https://map.ingesa.ch/wetzikon/)
- GIS-Portal des Kantons (https://maps.zh.ch/)
- Grünraumkonzept der Stadt Wetzikon
- https://www.naturmodule.ch/
- https://www.naturundwirtschaft.ch/
- https://missionb.ch/de